NEUROPSYCHIATER
Warenkorb 0
Blog Print Supervisionen Über mich
Übersicht Aufbau & Funktion des Gehirns Bewusstsein, Kognition & Denken Wahrnehmung & Erleben Verhalten & Handeln Körperfunktionen
Übersicht Motivation verbessern Konzentration verbessern Produktivität verbessern Kreativität verbessern Emotionen regulieren
Warenkorb 0
Gehirn & Geist verstehen Übersicht Aufbau & Funktion des Gehirns Bewusstsein, Kognition & Denken Wahrnehmung & Erleben Verhalten & Handeln Körperfunktionen Mentaltraining Übersicht Motivation verbessern Konzentration verbessern Produktivität verbessern Kreativität verbessern Emotionen regulieren
NEUROPSYCHIATER
Blog PrintSupervisionenÜber mich


Blog über Gehirn
& Geist

Grundlagen, klinische Anwendungen, Reflexionen

Alle Beiträge | Mathematik | Physik & Kosmologie | Chemie & Biologie | Neurobiologie & Psychologie | Künstliche Intelligenz | Neuropsychiatrie: Diagnostik - Erkrankungen - Behandlung | Sprache & Schrift | Geschichte & Gesellschaft | Kunst & Kultur | Schach, GO & Co. | Religion & Weltanschauung | Philosophie - Bücher | Papers | Zitate

 
Die Kreativität verbessern: Fragen stellen
Die Kreativität verbessern: Fragen stellen

Die Methode, den kreativen Prozess in der Vorbereitungsphase durch das Stellen von Fragen zu fördern, ist eine wirksame Technik, um das Denken anzuregen und tiefere Einsichten zu gewinnen.

Weiterlesen
Neurobiologie & PsychologieMichael Fischer3. Juli 2025Mentaltraining, Kreativität
"Die Weisheit der Stoiker - Ein philosophischer Leitfaden für stürmische Zeiten” von Massimo Pigliucci
"Die Weisheit der Stoiker - Ein philosophischer Leitfaden für stürmische Zeiten” von Massimo Pigliucci

Mit „Die Weisheit der Stoiker“ liefert Massimo Pigliucci, Professor für Philosophie und bekennender Stoiker, eine moderne Einführung in die stoische Lebensphilosophie.

Weiterlesen
Bücher, PhilosophieMichael Fischer1. Juli 2025Stoa, Weisheit
Sanfte Hirnstimulation für zu Hause: tDCS
Sanfte Hirnstimulation für zu Hause: tDCS

tDCS heißt die Methode – einfach, schmerzfrei und zu Hause anwendbar. Neue Studien zeigen: Die transkranielle Gleichstromstimulation kann depressive Symptome lindern – besonders bei leichter bis mittelgradiger Ausprägung.

Weiterlesen
Neuropsychiatrie, BehandlungMichael Fischer6. Juni 2025Depression, tDCS, Neurostimulation
"Mensch werden: Eine Theorie der Ontogenese” von Michael Tomasello
"Mensch werden: Eine Theorie der Ontogenese” von Michael Tomasello

In „Mensch werden“ fasst Tomasello seine umfassende Theorie darüber zusammen, wie Kinder im Laufe ihrer Entwicklung zu vollwertigen Mitgliedern einer menschlichen Kultur werden.

Weiterlesen
Bücher, Neurobiologie & PsychologieMichael Fischer3. Juni 2025Evolution, Kultur, Mensch
Hoffnung aus dem Precuneus: Magnetstimulation zur Verlangsamung des kognitiven Abbaus bei Alzheimer
Hoffnung aus dem Precuneus: Magnetstimulation zur Verlangsamung des kognitiven Abbaus bei Alzheimer

Eine Studie von 2022 zeigt: Die gezielte Magnetstimulation des Precuneus kann den kognitiven Abbau bei der Alzheimer-Demenz verlangsamen - ganz ohne Medikamente.

Weiterlesen
Behandlung, NeuropsychiatrieMichael Fischer8. April 2025Alzheimer, rTMS, Neurostimulation, Gedächtnis
Neue Studie über die positiven Effekte der TPS auf die Hirnfunktion bei Alzheimer-Mausmodellen
Neue Studie über die positiven Effekte der TPS auf die Hirnfunktion bei Alzheimer-Mausmodellen

Erstmals haben Forscherinnen und Forscher eine umfassende tierexperimentelle Studie an gesunden und transgenen Mäusen mit Alzheimer-Demenz durchgeführt, um die Wirkung der Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) zu untersuchen.

Weiterlesen
Behandlung, NeuropsychiatrieMichael Fischer22. März 2025Alzheimer, Demenz, Neurostimulation, TPS
rTMS zur Behandlung einer Feinmotorik-Störung nach Schlaganfall
rTMS zur Behandlung einer Feinmotorik-Störung nach Schlaganfall

Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) ist eine nicht-invasive Hirnstimulationstechnik, die zur Behandlung von Armparesen nach einem Schlaganfall eingesetzt werden kann. Sie moduliert die kortikale Erregbarkeit und unterstützt so die motorische Erholung.

Weiterlesen
Erkrankungen, BehandlungMichael Fischer2. März 2025rTMS, Schlaganfall, Neurorehabilitation
Wie lässt sich die Kreativität verbessern?
Wie lässt sich die Kreativität verbessern?

Kreativität ist die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln, originelle Lösungen zu finden und Probleme auf unkonventionelle Weise anzugehen. Es geht darum, etwas Neues zu schaffen, sei es in der Kunst, in der Wissenschaft, in der Technik oder im Alltag.

Weiterlesen
Neurobiologie & Psychologie, Kunst und KulturMichael Fischer4. Oktober 2024Kreativität
"Eine musikalische Geschichte der Menschheit: Von unseren frühesten Vorfahren bis heute” von Michael Spitzer
"Eine musikalische Geschichte der Menschheit: Von unseren frühesten Vorfahren bis heute” von Michael Spitzer

Michael Spitzers Buch ist eine ehrgeizige und umfassende Erzählung über die Rolle der Musik in der Geschichte der Menschheit.

Weiterlesen
Bücher, Geschichte & Gesellschaft, Kunst und KulturMichael Fischer14. September 2024Musik, Evolution, Kultur
Timeboxing
Timeboxing

Timeboxing ist eine Technik, die insbesondere in der Arbeitsorganisation und im Selbstmanagement Anwendung findet. Sie hilft, Aufgaben leichter anzugehen und motivierter zu erledigen.

Weiterlesen
Neurobiologie & Psychologie, BehandlungMichael Fischer2. September 2024Timeboxing, Motivation
Pomodoro-Technik - ein bewährtes Werkzeug für ein besseres Zeitmanagement
Pomodoro-Technik - ein bewährtes Werkzeug für ein besseres Zeitmanagement

Die Pomodoro-Technik ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Methoden zur Steigerung der Produktivität und zur Verbesserung des Zeitmanagements.

Weiterlesen
Neurobiologie & Psychologie, BehandlungMichael Fischer29. August 2024Zeitmanagement, Produktivität
Konzentrations-Meditation
Konzentrations-Meditation

Durch die Praxis der Konzentrationsmeditation lernen wir, den unruhigen Geist zu zähmen, indem wir unsere Aufmerksamkeit bewusst auf ein Objekt richten und dort halten.

Weiterlesen
Neurobiologie & Psychologie, BehandlungMichael Fischer27. August 2024Konzentration, Meditation, Atem, Konzentrationsmeditation
Mimik und Gestik –  Die stille Sprache des Körpers
Mimik und Gestik – Die stille Sprache des Körpers

Körpersprache ist ein mächtiges Kommunikationsmittel, das oft mehr über unsere Gefühle und Gedanken verrät als Worte.

Weiterlesen
Neurobiologie & PsychologieMichael Fischer18. August 2024Mimik, Gestik, Körpersprache
Mehr als 210 Behandlungen mit rTMS seit 2019!
Mehr als 210 Behandlungen mit rTMS seit 2019!

Nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren sind wirksam, gut verträglich und eine gute Behandlungsoption bei Nicht-Ansprechen auf Medikamente.

Weiterlesen
BehandlungMichael Fischer9. Juli 2024rTMS, Neurostimulation, NIBS
" Executive Functions -  What They Are, How They Work, and Why They Evolved” von Russell A. Barkley
" Executive Functions - What They Are, How They Work, and Why They Evolved” von Russell A. Barkley

Es gibt noch keine allgemein akzeptierte Definition der Exekutiven Funktionen. In diesem Buch stellt der Autor ein überzeugendes Modell der Exekutiven Funktionen vor.

Weiterlesen
Bücher, Neurobiologie & PsychologieMichael Fischer19. Juni 2024Exekutive Funktionen, Selbstregulation
Die Amygdala - unser emotionales Navigationssystem
Die Amygdala - unser emotionales Navigationssystem

Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen inneren Kompass, der nicht nur Richtungen anzeigt, sondern auch durch emotionale Landschaften navigiert.

Weiterlesen
Neurobiologie & PsychologieMichael Fischer1. Mai 2024Amygdala, Neuroanatomie
“Ikigai - The Japanese Secret to a Long and Happy Life” von Héctor García und Francesc Miralles
“Ikigai - The Japanese Secret to a Long and Happy Life” von Héctor García und Francesc Miralles

Ikigai ist der Schnittpunkt von vier Hauptelementen: das, was man liebt, das, was die Welt braucht, das, wofür man bezahlt werden kann, und das, was man gut kann.

Weiterlesen
Bücher, PhilosophieMichael Fischer1. April 2024Ikigai, Sinn
Interview Radio SWR2 Impuls: Hirnstimulation kann bei Depressionen helfen
Interview Radio SWR2 Impuls: Hirnstimulation kann bei Depressionen helfen

Christine Langer im Gespräch mit dem Neuropsychiater Dr. Michael Fischer, Zürich.

Weiterlesen
Michael Fischer23. März 2024
Älter
 
Neuropsychiater.CH
99 Neue Winterthurerstrasse,
Wallisellen, ZH, 8304,
Schweiz
michael.fischer@neuropsychiater.ch
Öffnungszeiten
Neuropsychiater
Home Blog Print Supervisionen Über mich
Gehirn & Geist verstehen
Übersicht Aufbau & Funktion des Gehirns Bewusstsein, Kognition & Denken Wahrnehmung & Erleben Verhalten & Handeln Körperfunktionen
Mentaltraining
Übersicht Motivation verbessern Konzentration verbessern Produktivität verbessern Kreativität verbessern Emotionen regulieren
AGB & Datenschutz
AGB Datenschutz
Impressum & Kontakt
Impressum Kontakt

© 2018 - 2025 NEUROPSYCHIATER