Nach der kurzen historischen Einführung werden sehr unterhaltsam einzelne Zahlen mit ihren mathematischen Eigenschaften, aber auch ihrer Symbolik vorgestellt.
WeiterlesenZwangsstörungen sind häufig schwierig zu behandeln sind. Bis zu 60% aller Betroffenen leiden trotz Medikation und Psychotherapie weiter unter erheblichen Symptomen. Entsprechend werden zunehmend Methoden wie die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) eingesetzt, um eine weitere Symptomreduktion zu erreichen.
WeiterlesenEmotionen sind komplexe psychische und physische Prozesse. Sie gehören grundlegegend zum Menschsein und stellen ein wichtiges System dar, um uns Gefahren meiden zu lassen und uns zu Belohnungen hinzuführen.
WeiterlesenIn ‘Altered Traits’ interessiert die beiden Autoren, ob sich Persönlichkeitszüge (Traits) durch regelmässige Meditation ändern bzw. wie sich diese Veränderungen neurophysiologisch nachweisen lassen.
WeiterlesenTrotz grosser wissenschaftlicher Anstrengungen ist die Alzheimer-Demenz noch immer nicht heilbar. Es konnten jedoch Fortschritte erzielt werden, um die geistigen Fähigkeiten der Betroffenen zu verbessern bzw. möglichst lange zu erhalten, die allgemeine Lebensqualität zu erhöhen und auf diese Weise auch die Angehörigen zu entlasten. Neben Medikamenten kommen dabei nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren (NIBS) zum Einsatz.
WeiterlesenDie ADHS ist eine neurobiologische Störung mit einer Prävalenz von mehr als 5%. Sie persistiert, v.a. unerkannt und unbehan- delt, bei mehr als der Hälfte der Betroffenen auch im Erwachsenenalter.
WeiterlesenBei der Transkraniellen Pulsstimulation wird das Gehirn mit Schallpulsen stimuliert. Diese Stimulation ist wie auch die tDCS und die rTMS nicht-invasiv; die Schallwellen dringen durch Haut und Schädeldecke, ohne dabei Verletzungen zu verursachen.
WeiterlesenVon chronischen Schmerzen spricht man, wenn sie während mindestens 3 Monaten bestehen.
WeiterlesenRein zufällig bin ich auf das Buch von Johan Huizinga gestossen, welches er 1938/1939 geschrieben hatte. Darin entwickelt er eine Kulturgeschichte bzw. Anthropologie des Spiels, welches er als kulturbildend herausarbeitet.
WeiterlesenVier Bücher, die ich schon besass aber erst jetzt richtig gelesen habe.
WeiterlesenSchon vor 4000 Jahren wurden im Sinai die ägyptischen Hieroglyphen zu reinen Lautwerten verkürzt. Aus dem Beth für Haus wurde der Laut ‘B’.
WeiterlesenBis ins 19. Jahrhundert gehen die Versuche zurück, mit Hilfe von elektrischem Strom gezielt psychische Erkrankungen zu behandeln. In den 1880er Jahren beschrieb ein deutscher Psychiater den Nutzen von transkraniellem, d.h. durch den Kopf geleitetem, Gleichstrom (tDCS) bei Depressionen.
WeiterlesenTechniken zur Emotionsregulation sollen helfen, die eigenen Emotionen beeinflussen zu können. Doch was sind Emotionen? Und was ist der Unterschied zu Gefühlen, zu den Affekten und zur Stimmung?
WeiterlesenJe nach Anforderung, die die Bewältigung einer Situation an uns stellt, sind wir aktivierter, “gestresster” oder entspannter, sowohl kognitiv als auch emotional und körperlich.
WeiterlesenEin tolles Buh, welches die bedeutendsten Werke der Naturwissenschaften von der Antike bis ins 21. Jahrhundert vorstellt.
WeiterlesenObwohl man immer wieder liest, dass Antidepressiva bei der Behandlung von Depressionen nur wenig wirksam seien, kann doch vielen Patientinnen und Patienten gut geholfen werden und auch ich setze Antidepressiva regelmässig erfolgreich ein.
WeiterlesenWie für viele waren und sind die Bücher von Oliver Sacks auch für mich Inspiration und Motivation.
WeiterlesenVersuche, elektrischen Strom und Magnetfelder therapeutisch zu nutzen, reichen bis in die Antike zurück.
Weiterlesen